Eine originalgetreue Kopie des Reiseklaviers von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) können Musikinteressierte ab dem 26. März in Augsburg bestaunen. Der Einzug des Clavichords ins Leopold-Mozart-Haus soll bei der Veranstaltung „Mittwoch mit Mozart“ mit einem Konzert und Experten-Vortrag gefeiert werden, wie die Stadt Augsburg am Freitag mitteilte.
Leopold Mozart (1719-1787) hatte in seiner Geburtsstadt Augsburg das Clavichord für seinen Sohn Wolfgang Amadeus zum Üben auf Reisen erworben. „Ich habe ein artiges Clavierl vom H: Stein in Augspurg gekauft, welches uns wegen dem Exercitio auf der Reise große Dienste tut“, lautet ein überliefertes Zitat von Leopold Mozart. Das Original des besaiteten Tasteninstruments aus der Manufaktur des Orgel- und Klavierbauers Johann Andreas Stein befindet sich im Ungarischen Nationalmuseum in Budapest. Der Nachbau stammt aus der Werkstatt des Wieners Albrecht Czernin.
Laut Augsburgs Kulturreferent Jürgen K. Enninger dokumentiert das Reiseklavier auch ein Stück Handwerksgeschichte der Stadt: „Der Instrumentenbau war in Augsburg zu Lebzeiten Mozarts stark beheimatet.“ Nun werde neben der Geschichte der Familie Mozart in Augsburg auch die des Kulturhandwerks erlebbar. Initiiert hat den Nachbau des Instruments die Deutsche Mozart-Gesellschaft, ermöglicht hat ihn die Stiftung „Mozartstadt Augsburg“. (0988/21.03.2025)