LWL-Archäologen sind bei Grabungen auf dem Areal des geplanten Neubaus des Historischen Rathauses in Gronau unter anderem auf eine Gedenktafel für einen früheren Bürgermeister gestoßen. Die Tafel sei dem Bürgermeister August Hahn gewidmet, unter dessen Ägide das Rathaus entstanden sei, erklärte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag. Sie sei in einem Keller gefunden worden, der mit Schutt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges oder unmittelbar danach verfüllt worden sei.
Hahn, der von 1898 bis zu seinem Tod 1907 Bürgermeister war, spielte nach Angaben der Stadt eine entscheidende Rolle bei der Stadtwerdung von Gronau im Jahr 1898. Die Gedenkplatte soll künftig in dem neuen Drilandmuseum zu sehen sein.
Weitere Funde aus dem früheren Historischen Rathaus seien zahlreiche Architekturfragmente, beispielsweise glasierte Bauornamentik, erklärte der Landschaftsverband weiter. Bei den südöstlichen freigelegten Kellerbereichen handele es sich um bis in jüngste Zeit bestehende Kellerstrukturen, die mit jüngerem Schutt vom Abriss des Drilandmuseums verfüllt gewesen seien. Die westlichen und nördlichen Kellerstrukturen seien auf den Ursprungsbau von um 1900 zurückzuführen.