Artikel teilen:

Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg stagniert

Die Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg bleibt im Juni 2025 auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Dienstag in Stuttgart mitteilte, waren rund 289.300 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren zwar 317 Personen weniger als im Mai, aber über 27.000 mehr als im Juni des Vorjahres. Besonders alarmierend: Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Vergleich zum Vorjahr um mehr als elf Prozent gestiegen. Mittlerweile ist fast jeder dritte Arbeitslose seit über einem Jahr ohne Job.

Die anhaltende Schwäche der Wirtschaft sorgt demnach dafür, dass weiterhin viele Menschen ihre Arbeit verlieren. Gleichzeitig finden Arbeitsuchende aktuell nur schwer eine neue Stelle. Besonders betroffen sind junge Menschen unter 25 Jahren: Ihre Arbeitslosigkeit ist im Jahresvergleich um mehr als elf Prozent gestiegen. Über zwei Drittel der arbeitslosen Jugendlichen haben keinen Berufsabschluss, was ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich verschlechtert.

Martina Musati, Chefin der Regionaldirektion Baden-Württemberg, appellierte an junge Menschen ohne Ausbildung, die Sommermonate zu nutzen, um sich für eine Ausbildung zu bewerben. Landesweit seien aktuell noch rund 30.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. „Jetzt ist die Zeit, auf Ausbildung und berufliche Weiterbildung zu setzen“, so Musati. (1570/01.07.2025)