Artikel teilen:

Arbeitskammer-Umfrage: Wachsende Unzufriedenheit mit der Demokratie

Die Unzufriedenheit mit der Demokratie hat unter den Beschäftigten im Saarland deutlich zugenommen. Das ergab eine am Freitag in Saarbrücken vorgestellte Umfrage der Arbeitskammer des Saarlands (AK). Danach zeigten sich 58 Prozent mit dem Zustand der Demokratie unzufrieden oder eher unzufrieden, rund zehn Prozent mehr als bei der letzten Befragung ein Jahr zuvor. 65 Prozent gaben an, sie seien unzufrieden oder eher unzufrieden mit ihren Einflussmöglichkeiten auf politische Entscheidungen. Rund drei Viertel der Befragten sorgen sich laut Umfrage zudem um den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Gesellschaft und eine wachsende Schere zwischen Arm und Reich.

Die von der künftigen Bundesregierung geplanten 500 Milliarden für Infrastruktur und Klimaschutz müssten ein „klares Aufbruchsignal“ setzen„, forderte AK-Geschäftsführerin Beatrice Zeiger. Priorität hätten für die Befragten bezahlbarer Wohnraum, gute Kinderbetreuung und fachärztliche und therapeutische Betreuung. “Zentral ist dabei: Es darf keine Kürzungen im Sozialstaat geben„, betonte Zeiger. “Jetzt ist der Moment, um Vertrauen in die Politik zurückzugewinnen.”

An der zweiten Beschäftigtenbefragung der Arbeitskammer im September 2024 beteiligten sich den Angaben zufolge rund 700 sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte. Die erste Befragung war im Dezember 2023 vorgestellt worden.

Nach der aktuellen Befragung seien sich die meisten Arbeitnehmer der Herausforderungen der Gegenwart und einer notwendigen ökologischen Transformation bewusst und zu einer Verhaltensänderung bereit. Rund 67 Prozent der Befragten sorgten sich aber um eine „finanzielle Überforderung durch Klimaschutzmaßnahmen“, hieß es. Dabei ist die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz und die Angst, keinen neuen zu finden, gewachsen – besonders stark im Bereich des Maschinenbaus und der Kfz-Herstellung. „Finanzielle Flankierung durch den Staat und der Erhalt guter Arbeitsplätze sind zentrale Erwartungen“, sagte Zeiger.