Artikel teilen:

Anfangs nur “Jungmänner” in evangelischen Posaunenchören

Die Posaunenchöre spielen eine große Rolle in der evangelischen Kirche. Sie begleiten die Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen und musizieren von Türmen und bei Freiluftveranstaltungen. Ohne großen Aufwand können die Posaunenchöre flexibel und an unterschiedlichsten Plätzen als „mobile Allwetterorgel“ eingesetzt werden. Im Bereich der württembergischen Landeskirche musizieren in 650 Posaunenchören rund 16.500 Frauen und Männer. Während in anderen kirchlichen Bereichen die Zahlen teils stark zurückgehen, gehören die Posaunenchöre, die auch viele junge Menschen anziehen, zu den stabilen kirchlichen Arbeitsfeldern.

Zu Beginn waren die Posaunenchöre, die ihre Ursprünge im Pietismus und der religiösen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts hatten, eine rein männliche Domäne. Denn die ersten Chöre gründeten, wie 1881 in Reutlingen, evangelische „Jungmännervereine“. Bereits um 1900 waren 30 Posaunenchöre im „Süddeutschen Evangelischen Jünglingsbund“ organisiert. Seit den 1970er Jahren haben sich die Chöre auch für Frauen und Mädchen geöffnet, die inzwischen in vielen Ensembles den Ton angeben. Die Attraktion der Posaunenchöre macht nach Einschätzung von Cornelius Kuttler, Leiter des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW), das generationenübergreifende Musizieren aus. So sei es keine Ausnahme, dass „der Großvater und die Enkelin gemeinsam zur Probe gehen“.

Wie die personelle Zusammensetzung haben sich im Laufe der Zeit auch die musikalischen Inhalte geändert: Während die Posaunenchöre lange nur traditionelles kirchliches Liedgut wie Choräle darboten, haben sie heute moderne kirchliche Lieder, Neukompositionen und Popsongs im Repertoire. Die ganze Bandbreite der musikalischen Ausdrucksformen zeigt sich auch auf dem 50. Landesposaunentag in Ulm. Die Landesposaunentage, zu denen mehrere Tausend Bläserinnen und Bläser zusammenkommen, sind seit dem ersten Festival 1901 in Esslingen ein Höhepunkt im musikalischen Jahresablauf der Posaunenchöre. Organisiert werden die Landesposaunentage vom EJW, unter dessen Dach die kirchliche Posaunenarbeit angesiedelt ist. (1492/23.06.2025)