Artikel teilen:

75 Jahre NRW-Verfassung: Türen von Landtag und Staatskanzlei geöffnet

Landtag und Landesregierung von Nordrhein-Westfalen haben am Samstag aus Anlass des 75. Jubiläums der Landesverfassung ihre Türen für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Unter dem Motto „Hey, Demokratie!“ wurden unter anderem Gespräche mit Ministern und Führungen durch Staatskanzlei, Ministerien und das Parlament angeboten. Zum Programm gehörte auch eine Kinder-Pressekonferenz, auf der Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) in der Staatskanzlei Rede und Antwort stand.

Eine Ausstellung rund um das Stadttor informierte über die Arbeitsschwerpunkte der Ministerien. In einem mobilen „Escape Room“ gab es die Gelegenheit, den Berufsalltag von Sozial- und Erziehungsberufen über das Lösen von Rätseln spielerisch kennenzulernen. Die Polizei Nordrhein-Westfalen stellte ihre Arbeitsbereiche wie Streifendienst, Kriminalpolizei und Hundertschaft vor.

Im Landtag gab es Führungen und eine Ausstellung über die historische Entwicklung der Landesverfassung und ihre aktuelle Bedeutung, die von der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen zusammengetragen wurde.

Am Freitag war das 75-jährige Bestehen der Landesverfassung im Düsseldorfer Landtag mit einem Festakt begangen worden. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) rief dazu auf, „gemeinsam Verantwortung für die Zukunft unseres Landes zu tragen“. Landtagspräsident André Kuper (CDU) hob „Weitblick und Akribie“ der Verfassung hervor, die die Demokratie bis heute sicherten. Die Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs für das Land NRW, Barbara Dauner-Lieb, nannte die NRW-Verfassung eine „Wertegrundlage für eine demokratische und rechtsstaatliche Gesellschaft“.

Die Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen wurde am 18. Juni 1950 durch Volksentscheid angenommen und trat am 11. Juli 1950 in Kraft. Seither wurden vom Landtag rund 20 Verfassungsänderungen beschlossen.